Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft bei MEHLER – Ressourcen bewusst nutzen

Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei der Produktion. Wir denken weiter: von der intelligenten Materialverwertung über langlebige Produktkonzepte, bis hin zur umweltfreundlichen Verpackung und Logistik. Mit gezielten Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette setzen wir auf Ressourcenschonung, Wiederverwendung und eine möglichst emissionsarme Fertigung – für eine Zukunft, die im Kreislauf denkt.

Materialverwertung und Recycling

Bei MEHLER Elektrotechnik setzen wir auf eine ressourcenschonende Produktion mit klarem Fokus auf Wiederverwertung. Wo immer möglich, führen wir Materialien wie Metall, Kunststoff oder Verpackungen zurück in den Kreislauf – effizient, sortenrein und in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

  • Recycling von Produktionsabfällen: 2024 wurden 259,72 Tonnen Blechabfälle recycelt, zusammen mit Kabelresten und Kunststoffen, in Kooperation mit einem regionalen Partner.

    • Wir arbeiten mit regionalen Entsorgungsunternehmen zusammen, um Materialien wie Stahlblech, Aluminium, Kunststoffe und Elektronikbestandteile effizient wieder dem Stoffkreislauf zuzuführen.

  • ARA-System-Teilnahme: Lizenzierte Verpackungen (ARA-Nr. 11171) sorgen für die stoffliche Wiederverwertung von Verpackungsmaterialien im österreichischen Rücknahmesystem.

  • Optimierter Materialeinsatz: Modernes Verschachtelungsprogramm in der Blechfertigung reduziert Verschnitt; Verschnitt-Bleche werden ebenso, wenn möglich, wieder in die Produktion zurückgeführt, um Kleinteile daraus zu fertigen; Innerbetriebliche Bewusstseinsbildung zum schonenden Materialeinsatz, sowie zu Recycling.

  • Wiederverwendung von Verpackungen: Eingesetzte Materialien (z. B. Kartonagen) werden mehrfach verwendet.

Verlängerung des Produktlebenszyklus

Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, möglichst nachhaltig und langlebig genutzt zu werden – etwa durch den Einsatz von robusten Materialien wie Edelstahl, der eine besonders lange Lebensdauer ermöglicht. Auch die Möglichkeit zur Modernisierung und Nachrüstung trägt dazu bei: Einzelne Komponenten können bei Bedarf ausgetauscht werden. Der modulare Aufbau unserer Schaltschränke erleichtert nicht nur Wartung und Anpassung, sondern ermöglicht auch eine sortenreine Demontage am Ende des Lebenszyklus. So lassen sich Gehäuse aus Stahlblech oder Aluminium effizient in die Kreislaufwirtschaft zurückführen.

Nachhaltige Verpackung

Auch bei unseren Verpackungen achten wir auf Umweltverträglichkeit. Der Fokus liegt auf Mehrwegverpackungen und der konsequenten Vermeidung von Plastik. Stattdessen setzen wir auf nachhaltige Alternativen wie beispielsweise ECO-Papierklebeband. Unsere Verpackungsrichtlinie orientiert sich klar an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Vermeidung, Verminderung und stoffliche Verwertung stehen im Mittelpunkt.

Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, neben dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft

  • Ressourcenschonende Fertigungsprozesse, z. B. Pulverrückgewinnung bei Beschichtungen

  • Sortenreine Trennung von Produktionsabfällen zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit

  • Verwendung regionaler Rohstoffe, um Transportemissionen zu reduzieren

  • Eigener Fuhrpark mit hoher Auslastung
    Reduktion von Leerkilometern, gezielte Tourenplanung

    • Nutzung moderner, schadstoffarmer Fahrzeuge
      (viele mit Euro-6 bzw. Euro-6+ Norm)

  • Einsatz von Elektrofahrzeugen für Geschäftsreisen
    (z. B. Audi Q4, Skoda Enyaq, Renault Zoe, BMW i4, VW ID.4)

    • Kostenlose Lademöglichkeiten am Firmenstandort
      über eigene PV-Anlage betrieben (1,4 MW Leistung)

  • Nachhaltige Auslastung durch Sammeltransporte & Lieferbündelung - einkaufsseitig

  • Reduktion externer Logistikdienstleister
    bessere Kontrolle über Emissionen und Fahrzeugtechnik

  • Verwendung langlebiger, reparierbarer Nutzfahrzeuge
    (z. B. Sprinter, Actros), keine Wegwerfstrategie

    • Langfristiger Betrieb und Pflege statt schneller Austausch
      Beitrag zur Lebenszyklusverlängerung

    • Regelmäßige Wartung zur Erhöhung der Effizienz und zur Lebensdauerverlängerung der Fahrzeuge

    • Reduktion von Fuhrparkemissionen durch Kombination mit Bahntransport
      (für internationale Lieferungen)